Herzlich Willkommen auf dem Blog meiner Kanzlei!
Darin biete ich Ihnen Einblicke und aktuelle Informationen zu meinen Rechtsgebieten, erläutere aktuelle rechtliche Entwicklungen und gebe Ihnen praxisnahe Tipps für Ihren Alltag und Ihre Vorhaben an Land und auf See sowie in Deutschland, Frankreich und Asien – oder auch in anderen Ländern und Regionen.
Mein Ziel ist es, komplexe juristische Themen verständlich und zugänglich zu machen. Ob es um
Yachtrecht
Erbrecht
grenzüberschreitende Nachlassplanung
allgemeines Zivilrecht
andere interessante Rechtsgebiete
geht – ich bin stets bestrebt, Ihnen fundierte Informationen und hilfreiche Ratschläge zu liefern.
Nutzen Sie diesen Blog als Ihre Anlaufstelle für rechtliche Fragen und aktuelle Entwicklungen.
Ich lade Sie ein, regelmäßig vorbeizuschauen und sich mit mir auszutauschen. Sie können mich gern direkt kontaktieren, um Ihre Fragen und Anliegen zu besprechen. Ihre Rückmeldungen und Anregungen sind für mich sehr wertvoll und helfen dabei, den Blog noch informativer und nützlicher zu gestalten.
Ihr Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf, M.C.L.
Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten, folgen Sie gern diesem Link oder besuchen Sie mein Profil auf LinkedIn
Nachlass in Frankreich? Jetzt rechtzeitig planen: Testament, Erbrecht & Steuern optimieren – Beratung durch RA Henning Schwarzkopf
Nachlass in Frankreich? Jetzt rechtzeitig planen: Testament, Erbrecht & Steuern optimieren – Beratung durch Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf.
Yacht finanzieren im internationalen Kontext: Sicherheiten, Stolpersteine, Strategien
Fragen Sie Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf bei Yachtfinanzierungen
Yacht-Charter-Verträge richtig prüfen: Worauf Eigner und Charterer achten sollten
Yacht-Charter-Vertrag prüfen – erfahren Sie, worauf Eigner und Charterer achten sollten. Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf, Experte für Yachtrecht, Schifffahrtsrecht, internationales Vertragsrecht, Haftungsrecht und Versicherungsrecht, berät Sie kompetent.
Yacht Finanzierung 2025 – So finanzieren deutsche Eigner ihre Yacht sicher unter deutscher oder maltesischer Flagge
Yacht Finanzierung in Deutschland und im Ausland mit Beratung von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf ist Trusted Advisor für Unternehmer – mit internationaler Rechtsberatung und strategischer Begleitung.
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf, M.C.L. als Trusted Advisor
Warum Singapur der ideale Standort für Ihre Unternehmensgründung ist – Vorteile, Steuern & Praxisbeispiele
Eine Singapur Gesellschaft passend, schnell, kompetent und diskret mit Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf gründen
Firmengründung in Singapur: So unterstützt Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf deutsche Unternehmen erfolgreich
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf ist der erfahrene Partner für deutschsprachige Unternehmen, die eine rechtssichere und erfolgreiche Firmengründung in Singapur anstreben. Mit seiner einzigartigen Kombination aus deutscher Anwaltszulassung und langjähriger Praxis vor Ort bietet er maßgeschneiderte Lösungen, umfassende Betreuung und minimiert rechtliche Risiken bei der internationalen Expansion. Erfahren Sie, warum Schwarzkopf die ideale Wahl für Ihren Markteintritt in Asien ist.
Erfolgreich gründen in Singapur: Warum der SSIC-Code so wichtig ist und wie ich Sie bei der Firmengründung unterstützen kann
Erfolgreich gründen in Singapur: Warum der SSIC-Code so wichtig ist und wie Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf Sie bei der Firmengründung unterstützt.
Frankreich Immobilien: Notarieller Mietvertrag 2025 – Sicherheit für Vermieter
Frankreich Immobilien: Ab Juli 2025: Notarieller Mietvertrag mit sofortiger Vollstreckbarkeit. Schutz vor Mietausfall, höhere Immobilienwerte, mehr Sicherheit für Vermieter.
Bauen in Frankreich? Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf berät zu Genehmigungen, Vorschriften & schützt vor teuren Bau- und Rechtsfehlern.
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf bietet Ihnen bei Baugenehmigungen in Frankreich umfassende rechtliche Beratung mit besonderem Fokus auf grenzüberschreitende Anforderungen. Dank seiner Expertise im französischen Baurecht und seiner Erfahrung in internationalen Projekten gewährleistet er eine effiziente und rechtssichere Abwicklung Ihrer Bauvorhaben. Mit direktem Zugang zu lokalen Behörden und einem tiefen Verständnis der regionalen Besonderheiten begleitet er Sie kompetent von der Antragstellung bis zur Genehmigung – für eine reibungslose Umsetzung Ihres Bauprojekts in Frankreich.
Nachlass in Frankreich: Französisches Erbrecht & Erbschaftsteuer für Deutsche
Erben in Frankreich? Erfahren Sie, welches Erbrecht gilt, wie hoch die Erbschaftsteuer ist und wie Sie Doppelbesteuerung vermeiden.
Technische Checkliste zur Yachtinspektion – Worauf Sie vor dem Kauf achten müssen
Der Kauf einer Yacht – ob gebraucht oder neu, national oder international – ist immer eine erhebliche Investition. Doch selbst das schönste Exterieur kann gravierende Mängel verbergen.
Eine gründliche technische Prüfung vor dem Kauf schützt Sie vor teuren Überraschungen. Zusätzlich ist bei internationalen Yachtkäufen auch auf Zoll- und Steuerformalitäten zu achten. Unsere strukturierte Checkliste hilft Ihnen, Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte bei der Yachtinspektion zu prüfen – mit Extra-Hinweisen zur steuerlichen Absicherung.
Checkliste: Juristische Risiken beim internationalen Yachtkauf vermeiden
Der internationale Yachtkauf birgt rechtliche, technische und steuerliche Risiken. Unsere juristische Checkliste zeigt, worauf Käufer achten müssen – von Rechtswahl bis Zollformalitäten.
Die rechtlichen Fallstricke beim internationalen Yachtkauf
Die rechtlichen Fallstricke beim internationalen Yachtkauf entstehen vor allem durch unterschiedliche Rechtsordnungen, komplexe Vertragsgestaltungen und steuerliche sowie zollrechtliche Vorgaben. Wichtig sind insbesondere die klare Regelung von Rechtswahl und Gerichtsstand, faire Vertragklauseln zu Preis, Gewährleistung und Haftung, sorgfältige Prüfung der Steuer- und Zollnachweise sowie die richtige Registrierung der Yacht unter Berücksichtigung internationaler Vorschriften. Käufer sollten Verträge vor Unterzeichnung unbedingt von Experten prüfen lassen, um Risiken wie unerwartete Kosten durch Mehrwertsteuer, Probleme bei Gewährleistungsansprüchen oder Schwierigkeiten bei der Streitbeilegung zu vermeiden. Auch die Prüfung der Seriosität des Verkäufers und eine fundierte technische Inspektion der Yacht sind essenziell, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu verhindern.
Mehr als nur ein Handschlag: Die 7 entscheidenden Klauseln in jedem Yachtkaufvertrag
Mehr als nur ein Handschlag: Die 7 entscheidenden Klauseln in jedem Yachtkaufvertrag
Die Aufgaben eines deutschen Rechtsanwalts in Südfrankreich bei Immobilienfragen – Vorteile für deutsche Mandanten mit Fokus auf Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf
Erfahren Sie, warum deutsche Immobilienkäufer in Südfrankreich besonders von der Expertise von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf profitieren. Rechtssichere Immobilienverträge, umfassende Beratung im Miet- und Baurecht, steuerliche und erbrechtliche Vorteile – alles aus einer Hand.
Singapur für junge Unternehmen: Startup Tax Exemption (SUTE) in Singapur: So sichern sich Start-ups die Steuerbefreiung
Singapur bietet für Start-up-Unternehmen äußerst attraktive Rahmenbedingungen, die es zu einem der führenden Standorte für innovative Unternehmensgründungen weltweit machen. Besonders im Bereich der sogenannten Start Up Unternehmen (SUTE) profitieren Gründer von einer Vielzahl von Vorteilen:
Steuerliche Anreize
Singapur verfügt über ein sehr günstiges Steuersystem mit niedrigen Unternehmenssteuersätzen und zahlreichen Steuerbefreiungen für neugegründete Unternehmen. Insbesondere Start-ups können von speziellen Steuererleichterungen und Förderprogrammen profitieren, die die finanzielle Belastung in der Anfangsphase deutlich reduzieren.Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Regierung Singapurs unterstützt Start-ups umfangreich durch Fördermittel, Zuschüsse und Venture-Capital-Programme. Institutionen wie Enterprise Singapore bieten maßgeschneiderte Programme zur Finanzierung, Beratung und Marktöffnung, um Start-ups in der Wachstumsphase optimal zu begleiten.Strategische Lage und Infrastruktur
Singapur überzeugt mit seiner ausgezeichneten geographischen Lage als asiatisches Wirtschafts- und Finanzzentrum. Die hochmoderne Infrastruktur, ein transparentes Rechtssystem sowie eine hervorragende digitale Vernetzung ermöglichen schnelle, effiziente Geschäftsabläufe und den einfachen Zugang zu internationalen Märkten.Regulatorisches Umfeld und Unternehmenskultur
Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Singapur sind klar, stabil und unternehmensfreundlich. Zudem fördert die multikulturelle und offene Gesellschaft eine innovative und unternehmerische Kultur, die Start-ups den Austausch von Ideen und eine starke Vernetzung erleichtert.Talent und Arbeitskräfte
Singapur verfügt über einen hochqualifizierten Arbeitsmarkt mit internationaler Ausrichtung. Unterschiedliche Visa-Programme erleichtern es, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, was besonders für technologieorientierte Start-ups von großem Vorteil ist.
Insgesamt stellt Singapur somit einen idealen Standort für Start-up Unternehmen dar, die weltweit Wert auf eine stabile, dynamische und unterstützende Umgebung legen. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, staatlicher Förderung, strategischer Lage und einem offenen Wirtschaftsklima schafft optimale Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und erfolgreiche Unternehmensgründungen.
Yachten unter Malta Flagge: Gesetzesänderung mit dem Malta Commercial Yacht Code 2025 (CYC 2025)
Der Malta Commercial Yacht Code 2025 (CYC 2025) tritt am 1. Juli 2025 in Kraft und bringt umfassende Neuerungen sowie verschärfte Anforderungen für kommerzielle Yachten ab 24 Metern Länge mit bis zu 12 Passagieren. Ziel der Neuregelung ist es, die Sicherheits-, Umwelt-, Besatzungs- sowie Betriebsstandards signifikant zu verbessern und somit Maltas Position als führenden Seerechtsstandort zu festigen.
Zentrale Änderungen des CYC 2025 umfassen unter anderem:
Neue Navigationskategorie „Erweiterte Kurzstrecke“
Diese ermöglicht eine zulässige Fahrstrecke von bis zu 150 Seemeilen, was die Einsatzmöglichkeiten kommerzieller Yachten erweitert und gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen sicherstellt.Strengere Umwelt- und Sicherheitsanforderungen
Einführung eines Asbestverbots, Verpflichtung zur Installation von Blitzschutzsystemen sowie die Einhaltung des IMO-Polarkodex, um ökologische Verantwortung und Schutz der Besatzung zu gewährleisten.Aktualisierte Vorschriften zu Struktur und Antriebssystemen
Verbesserte technische Anforderungen erhöhen die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Yachten.Verbesserte Arbeitsbedingungen für die Besatzung
Maßnahmen richten sich auf Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter an Bord.Regelungen zu Wartung, Überholung und Umbauten
Einheitliche Standards für Instandhaltungsarbeiten gewährleisten eine gleichbleibende Qualität und Rechtssicherheit.Strenge gesetzliche Überwachung und Compliance-Kontrollen
Verstärkte Kontrollen sichern die Einhaltung der neuen Vorschriften und minimieren Verstöße.
Yachten, die nach dem bisherigen Malta Commercial Yacht Code 2020 zertifiziert wurden, sind verpflichtet, ihre Einhaltung bis zur ersten Erneuerungsüberprüfung nach dem 31. Dezember 2025 auf die neuen Standards des CYC 2025 umzustellen.
Insgesamt reflektiert der CYC 2025 die fortschrittliche Anpassung an sich wandelnde Branchenanforderungen und regulatorische Erwartungen. Mit diesen Maßnahmen fördert Malta einen modernen, sicheren und umweltbewussten Betrieb kommerzieller Yachten und stärkt damit seine Wettbewerbsfähigkeit als international anerkannter Seerechtsstaat.
Gesellschaftsgründung in Singapur für europäische Unternehmer | Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf berichtet: Unternehmensgründung und Firmenkontoeröffnung in Singapur – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für europäische Kanzleien
Singapur gilt als einer der attraktivsten Standorte für Unternehmen mit Expansionsplänen in Asien. Insbesondere für europäische Rechtsanwälte, die mit ihrer Kanzlei eine Niederlassung in Singapur gründen möchten, bietet der Stadtstaat zahlreiche Vorteile: ein stabiles politisches Umfeld, klare und wirtschaftsfreundliche Gesetzesstrukturen sowie eine erstklassige geografische Lage.
Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung und zur Eröffnung eines Firmenbankkontos in Singapur – ergänzt durch zentrale Hinweise zu Compliance und Steuerfragen.
1. Wahl der Unternehmensform
In Singapur sind für Kanzleien in der Regel folgende Gesellschaftsformen relevant:
Private Limited Company (Pte. Ltd.): Am weitesten verbreitet; haftungsbeschränkt, flexiblere Kapitalstruktur
Branch Office: Verlängerung der europäischen Kanzlei; keine eigenständige Rechtspersönlichkeit
Representative Office: Eingeschränkte Geschäftstätigkeiten, meist für Markterkundung
Die Private Limited Company ist für die meisten Einzelfälle empfehlenswert, da sie eine eigenständige juristische Person darstellt und haftungsbeschränkte Strukturen bietet.
2. Unternehmensregistrierung
Das Unternehmen muss bei der Accounting and Corporate Regulatory Authority (ACRA) registriert werden. Der Registrierungsprozess umfasst:
Auswahl und Reservierung des Firmennamens
Einreichung der Gründungsdokumente (z. B. Satzung, Gesellschaftsvertrag)
Benennung von mindestens einem lokalen Director (Singapur Resident Director)
Ernennung eines Company Secretary innerhalb von 6 Monaten nach Gründung
Hinterlegung der Geschäftsadresse in Singapur
Die Registrierung ist in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen möglich.
3. Eröffnung eines Firmenbankkontos
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei einer lokalen oder internationalen Bank in Singapur ist unerlässlich. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
Viele Banken verlangen die physische Anwesenheit der Director(s) zur Kontoeröffnung
Umfangreiche Dokumentationspflichten zum Nachweis der Identität und der Unternehmensstruktur
Compliance-Prüfungen (KYC – Know Your Customer, Anti-Geldwäsche-Richtlinien)
Auswahl der Bank sollte auf Serviceangebot, Gebühren und Online-Banking-Funktionalitäten abgestimmt sein
4. Compliance und steuerliche Pflichten
Compliance
Einreichung des Annual Return bei ACRA
Durchführung jährlicher Generalversammlungen (AGM)
Buchführungspflichten nach den Singapore Financial Reporting Standards (SFRS)
Steuern
Körperschaftssteuer derzeit 17 %, mit möglichen Steuervergünstigungen für Start-ups
Steuerliche Registrierung beim Inland Revenue Authority of Singapore (IRAS)
Verpflichtung zur Einreichung der jährlichen Steuererklärung
Doppelbesteuerungsabkommen mit vielen europäischen Ländern erleichtern die Steuerplanung
Wichtige Tipps für europäische Rechtsanwälte
Lokale Präsenz sicherstellen: Ein Resident Director und ein lokaler Company Secretary sind gesetzlich vorgeschrieben.
Internationale Steuerberatung in Anspruch nehmen: Um Doppelbesteuerung und steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
Compliance ernst nehmen: Singapurs Behörden legen hohen Wert auf korrekte und fristgerechte Einreichungen.
Bankauswahl strategisch treffen: Unterschiedliche Banken bieten verschiedene Services, die auf Kanzleibedürfnisse abgestimmt sein sollten.
Fazit
Die Gründung einer Kanzleiniederlassung in Singapur ist mit klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen verbunden und bietet hervorragende Perspektiven für die regionale Expansion in Asien. Mit der richtigen Vorbereitung bei der Unternehmensregistrierung, der Bankkontoeröffnung sowie fundierter Beachtung von Compliance- und Steuerfragen kann der Markteintritt erfolgreich gestaltet werden.
Als erfahrene Kanzlei im Bereich grenzüberschreitendes Recht unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Sing
Unternehmensgründung und Firmenkontoeröffnung in Singapur – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für europäische Kanzleien
Singapur gilt als einer der attraktivsten Standorte für Unternehmen mit Expansionsplänen in Asien. Insbesondere für europäische Rechtsanwälte, die mit ihrer Kanzlei eine Niederlassung in Singapur gründen möchten, bietet der Stadtstaat zahlreiche Vorteile: ein stabiles politisches Umfeld, klare und wirtschaftsfreundliche Gesetzesstrukturen sowie eine erstklassige geografische Lage.
Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung und zur Eröffnung eines Firmenbankkontos in Singapur – ergänzt durch zentrale Hinweise zu Compliance und Steuerfragen.
1. Wahl der Unternehmensform
In Singapur sind für Kanzleien in der Regel folgende Gesellschaftsformen relevant:
Private Limited Company (Pte. Ltd.): Am weitesten verbreitet; haftungsbeschränkt, flexiblere Kapitalstruktur
Branch Office: Verlängerung der europäischen Kanzlei; keine eigenständige Rechtspersönlichkeit
Representative Office: Eingeschränkte Geschäftstätigkeiten, meist für Markterkundung
Die Private Limited Company ist für die meisten Einzelfälle empfehlenswert, da sie eine eigenständige juristische Person darstellt und haftungsbeschränkte Strukturen bietet.
2. Unternehmensregistrierung
Das Unternehmen muss bei der Accounting and Corporate Regulatory Authority (ACRA) registriert werden. Der Registrierungsprozess umfasst:
Auswahl und Reservierung des Firmennamens
Einreichung der Gründungsdokumente (z. B. Satzung, Gesellschaftsvertrag)
Benennung von mindestens einem lokalen Director (Singapur Resident Director)
Ernennung eines Company Secretary innerhalb von 6 Monaten nach Gründung
Hinterlegung der Geschäftsadresse in Singapur
Die Registrierung ist in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen möglich.
3. Eröffnung eines Firmenbankkontos
Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei einer lokalen oder internationalen Bank in Singapur ist unerlässlich. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
Viele Banken verlangen die physische Anwesenheit der Director(s) zur Kontoeröffnung
Umfangreiche Dokumentationspflichten zum Nachweis der Identität und der Unternehmensstruktur
Compliance-Prüfungen (KYC – Know Your Customer, Anti-Geldwäsche-Richtlinien)
Auswahl der Bank sollte auf Serviceangebot, Gebühren und Online-Banking-Funktionalitäten abgestimmt sein
4. Compliance und steuerliche Pflichten
Compliance
Einreichung des Annual Return bei ACRA
Durchführung jährlicher Generalversammlungen (AGM)
Buchführungspflichten nach den Singapore Financial Reporting Standards (SFRS)
Steuern
Körperschaftssteuer derzeit 17 %, mit möglichen Steuervergünstigungen für Start-ups
Steuerliche Registrierung beim Inland Revenue Authority of Singapore (IRAS)
Verpflichtung zur Einreichung der jährlichen Steuererklärung
Doppelbesteuerungsabkommen mit vielen europäischen Ländern erleichtern die Steuerplanung
Wichtige Tipps für europäische Rechtsanwälte
Lokale Präsenz sicherstellen: Ein Resident Director und ein lokaler Company Secretary sind gesetzlich vorgeschrieben.
Internationale Steuerberatung in Anspruch nehmen: Um Doppelbesteuerung und steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
Compliance ernst nehmen: Singapurs Behörden legen hohen Wert auf korrekte und fristgerechte Einreichungen.
Bankauswahl strategisch treffen: Unterschiedliche Banken bieten verschiedene Services, die auf Kanzleibedürfnisse abgestimmt sein sollten.
Fazit
Die Gründung einer Kanzleiniederlassung in Singapur ist mit klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen verbunden und bietet hervorragende Perspektiven für die regionale Expansion in Asien. Mit der richtigen Vorbereitung bei der Unternehmensregistrierung, der Bankkontoeröffnung sowie fundierter Beachtung von Compliance- und Steuerfragen kann der Markteintritt erfolgreich gestaltet werden.
Als erfahrene Kanzlei im Bereich grenzüberschreitendes Recht unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Singapur-Niederlassung – von der Planung bis zur operativen Umsetzung.