Checkliste: Juristische Risiken beim internationalen Yachtkauf vermeiden
Einleitung: Sicher über Grenzen hinweg kaufen
Der Kauf einer Yacht über Ländergrenzen hinweg ist aufregend – aber auch rechtlich anspruchsvoll. Neben technischen und finanziellen Aspekten lauern viele juristische Fallstricke, die im schlimmsten Fall Ihre Investition gefährden können.
Wer sich rechtzeitig mit den zentralen Risiken beim internationalen Yachtkauf beschäftigt, schützt sich vor teuren Überraschungen. Unsere umfassende Checkliste hilft Ihnen, typische Fehler zu vermeiden – vom Kaufvertrag bis zur Flaggenregistrierung.
⚖️ Juristische Checkliste: Was in keinem Vertrag fehlen darf
1. Rechtswahl und Gerichtsstand klar regeln
✅ Tipp: Bestehen Sie auf deutschem Recht und einem Gerichtsstand in Deutschland, wenn möglich.
2. Kaufvertrag genau prüfen
Achten Sie auf folgende Punkte im Vertrag:
Kaufpreis & Zahlungsbedingungen
Eigentumsübergang
Rücktrittsrechte
Gewährleistung & Haftung
Steuer- und Zollnachweise
Risiko: Unklare Regelungen können zu Haftung, Zahlungsverzug oder Besitzstreitigkeiten führen.
3. Garantie und Gewährleistung klären
Internationale Gebrauchtbootverkäufe schließen oft die Gewährleistung aus. Prüfen Sie genau, was der Verkäufer zusichert – schriftlich!
✅ Achten Sie auf: Eigentumsgarantie, Freiheit von Belastungen, Unfallschäden.
4. Rücktritts- und Kündigungsrechte definieren
Ein guter Vertrag nennt klare Bedingungen, unter denen Sie zurücktreten dürfen, z. B. bei:
Fehlenden Papieren
Erheblichen Mängeln
Nichterfüllung vertraglicher Pflichten
5. Steuer- und Zollnachweise vertraglich sichern
Der Verkäufer sollte verpflichtet werden, alle relevanten Nachweise beizubringen:
Einfuhrdokumente
MwSt.-Nachweis
Zollbescheide
Warum? Ohne diese Unterlagen drohen Ihnen Nachzahlungen und Zollprobleme – sogar nach Jahren.
6. Seriosität des Verkäufers prüfen
Recherchieren Sie Hintergrund, Bewertungen und rechtlichen Status des Verkäufers – insbesondere bei Offshore-Verkäufen.
✅ Tipp: Lassen Sie sich Eigentumsnachweise und ID-Dokumente vorlegen.
7. Eigentums- und Registrierungsübertragung regeln
Regeln Sie schriftlich:
Zeitpunkt & Modalität der Eigentumsübertragung
Übergabe aller Dokumente (z. B. Flaggenzertifikat, Löschungsbestätigung)
Anmeldung im neuen Flaggenstaat
8. Haftung bei Mängeln und Schäden vertraglich klären
Bestimmen Sie, wer bei später entdeckten Mängeln oder Transportschäden haftet – und wie mit versteckten Mängeln umzugehen ist.