Yachten unter Malta Flagge: Gesetzesänderung mit dem Malta Commercial Yacht Code 2025 (CYC 2025)

Der Malta Commercial Yacht Code 2025 (CYC 2025), der am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, bringt bedeutende Updates und neue Anforderungen für kommerzielle Yachten mit einer Länge von 24 Metern und mehr, welche bis zu 12 Passagiere befördern, mit dem Ziel, Sicherheits-, Umweltschutz-, Besatzungswohlergehen- und Betriebsstandards zu verbessern. Wesentliche Änderungen umfassen die Einführung einer neuen Navigationskategorie "Erweiterte Kurzstrecke" bis zu 150 Seemeilen, strengere Umweltschutz- und Sicherheitsstandards wie das Asbestverbot, Blitzschutzsysteme und die Einhaltung des IMO-Polarkodex. Zudem werden aktualisierte Struktur- und Antriebssystemanforderungen, bessere Arbeitsbedingungen für die Besatzung, Standards für Überholungen und Umbauten, sowie eine strenge gesetzliche Überwachung und Compliance-Kontrollen eingeführt. Yachten, die nach dem alten Code 2020 zertifiziert sind, müssen bis zur ersten Erneuerungsüberprüfung nach dem 31. Dezember 2025 auf den neuen Standard umstellen. Der CYC 2025 zielt darauf ab, Maltas Wettbewerbsfähigkeit als Seerechtsstaat zu erhalten und einen fortschrittlichen, sicheren und umweltbewussten Yachtbetrieb zu fördern. Diese Neugestaltung reflektiert die fortschrittliche Anpassung an die veränderten Anforderungen der Branche und regulatorischen Erwartungen im Bereich der kommerziellen Yachtfahrt.

Der Malta Commercial Yacht Code 2025 (CYC 2025), der am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, enthält detaillierte Aktualisierungen und neue Anforderungen in mehreren Schlüsselbereichen, um die Sicherheit, den Umweltschutz, das Wohlergehen der Besatzung und die Betriebsstandards für kommerzielle Yachten mit einer Länge von 24 Metern und mehr, die bis zu 12 Passagiere befördern, zu modernisieren und zu verbessern.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

1. Navigationskategorien:

  • Der CYC 2025 definiert drei verschiedene Navigationskategorien und enthält für jede Kategorie klare betriebliche und technische Richtlinien:

    • Kurzstrecke: bis zu 60 Seemeilen von einem sicheren Hafen entfernt.

    • Erweiterte Kurzstrecke: bis zu 150 Seemeilen, neu definiert.

    • Uneingeschränkte Navigation: keine Begrenzung der Entfernung.

    • Dies ermöglicht maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen und Ausrüstungsanforderungen je nach Einsatzbereich der Yacht.

2. Umwelt- und Sicherheitsstandards:

  • Verbot von Asbest in allen neuen Anlagen.

  • Obligatorische Blitzschutzsysteme für Yachten, die in blitzschlaggefährdeten Regionen eingesetzt werden.

  • Einhaltung des IMO-Polarkodex für Yachten, die in polaren Gewässern fahren, der sich mit Sicherheit und Umweltschutz unter rauen polaren Bedingungen befasst.

3. Aktualisierungen der Struktur und des Antriebssystems:

  • Überarbeitete Standards für die strukturelle Integrität und Stabilität des Rumpfes mit präziserem Freibord (Mindestabstand zwischen Wasserlinie und Deckskante) und wasserdichter Integrität zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Überflutung und Beschädigungen.

  • Unterstützung und Unterbringung für neue Antriebstechnologien, einschließlich Hybrid- und vollelektrischer Systeme, zur Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit.

4. Verbesserungen des Wohlbefindens der Besatzung:

  • Erweiterte Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens (MLC) mit Schwerpunkt auf besseren Unterbringungsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen und Einrichtungen an Bord für die Besatzung.

  • Neue Richtlinien für Sicherheitsschulungen und Arbeitsbedingungen für Nicht-Besatzungsmitglieder an Bord, um umfassende Standards für das Wohlergehen zu gewährleisten.

5. Standards für größere Überholungen und Umbauten:

  • Yachten, die größeren Überholungen oder Umbauten unterzogen werden, müssen Standards entsprechen, die denen für neue Yachten entsprechen.

  • Dadurch wird sichergestellt, dass ältere Schiffe auch nach Umbauten oder Modernisierungen ein hohes Sicherheits- und Leistungsniveau aufweisen.

6. Verstärkte Überwachung und Einhaltung:

  • Strengere gesetzliche Inspektionsaudits, um sicherzustellen, dass Yachten die CYC 2025 vollständig erfüllen.

  • Harmonisierung mit internationalen Seeverkehrsübereinkommen wie SOLAS (Sicherheit des menschlichen Lebens auf See), MARPOL (Meeresverschmutzung), STCW (Ausbildung von Seeleuten) und MLC (Seearbeitsübereinkommen), um eine Angleichung an globale Best Practices zu erreichen.

  • Anerkannte Organisationen (ROs) und benannte Sachverständige spielen eine entscheidende Rolle bei der Zertifizierung und Überwachung im Rahmen eines verbesserten Überwachungsprogramms.

  • Inspektionen durch Flaggenstaaten und Hafenstaatkontrollen werden ausdrücklich unterstützt, um die Einhaltung der Vorschriften durchzusetzen.

7. Übergang und Umsetzung:

  • Yachten, die derzeit nach dem Code 2020 zertifiziert sind oder einer Überprüfung nach diesem Standard unterzogen werden, müssen bis zu ihrer ersten Erneuerungsüberprüfung nach dem 31. Dezember 2025 auf die neuen Anforderungen des Codes umgestellt werden.

  • Neuregistrierungen müssen sofort den Anforderungen des CYC 2025 entsprechen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Yachtbesitzern und -betreibern wird empfohlen, professionelle Beratung einzuholen, um Compliance-Lücken zu bewerten, die Dokumentation zu verwalten und Sanierungsprojekte zu koordinieren, um die neuen Standards zu erfüllen.

  • Der Rechtsrahmen zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Maltas als Seerechtsstaat zu erhalten und gleichzeitig einen modernen, sicheren und umweltbewussten Yachtbetrieb zu fördern.

Ausführliche Informationen und verbindliche Leitlinien finden Sie im offiziellen Text des CYC 2025 und in den ergänzenden Unterlagen auf der Website von Transport Malta oder fragen Sie Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf

Diese detaillierte Ausarbeitung unterstreicht den umfassenden Charakter des CYC 2025 und hebt dessen Fokus auf Sicherheit, technologischen Fortschritt, Wohlergehen der Besatzung, Umweltschutz und behördliche Aufsicht hervor.

Was sind ie wichtigsten Unterschiede zwischen dem Malta Commercial Yacht Code 2020 und der Ausgabe 2025? Sie betreffen die Modernisierung und die Verbesserung der Sicherheits-, Umwelt- und Betriebsstandards:

1. Navigationskategorien: Der Code 2025 führt eine neue Navigationskategorie „Erweiterte Kurzstrecke” (bis zu 150 Seemeilen) zwischen der bisherigen Kategorie „Kurzstrecke” (60 Seemeilen) und der Kategorie „Uneingeschränkte Navigation” ein, die differenziertere Betriebs- und Ausrüstungsanforderungen vorsieht.

2. Umwelt- und Sicherheitsstandards: Die Ausgabe 2025 verbietet Asbest in neuen Anlagen, schreibt Blitzschutz in blitzgefährdeten Gebieten vor und verlangt die Einhaltung des IMO-Polarkodex für polare Gewässer, was 2020 noch nicht betont wurde.

3. Aktualisierungen in Bezug auf Struktur und Antrieb: Strengere und präzisere Vorschriften für die Integrität des Rumpfes, den Freibord und die Wasserdichtigkeit verbessern die Widerstandsfähigkeit gegen Flutung und Beschädigungen. Der Code 2025 unterstützt auch hybride und vollelektrische Antriebstechnologien und spiegelt damit die Fortschritte in der nachhaltigen maritimen Technologie wider.

4. Wohlbefinden der Besatzung: Aktualisierungen der Anforderungen des Seearbeitsübereinkommens (MLC) legen nun mehr Wert auf bessere Unterkünfte, Arbeitsbedingungen, Einrichtungen und Sicherheitsschulungen für die Besatzung, einschließlich des nicht zur Besatzung gehörenden Personals an Bord.

5. Standards für größere Überholungen: Der Kodex 2025 schreibt vor, dass Yachten, die einer größeren Überholung oder Umrüstung unterzogen werden, Standards erfüllen müssen, die denen für neue Yachten entsprechen, um die Sicherheit und Modernisierung der Flotte zu gewährleisten.

6. Regulatorische Aufsicht: Der Kodex 2025 verschärft die gesetzlichen Inspektionsaudits und passt sich stärker an internationale Übereinkommen wie SOLAS, MARPOL, STCW und MLC an, um die Einhaltung globaler Best Practices sicherzustellen.

7. Übergang und Umsetzung: Yachten, die nach dem Code 2020 zertifiziert sind, müssen bis zu ihrer ersten Erneuerungsüberprüfung nach dem 31. Dezember 2025 auf die Standards von 2025 umgestellt werden, um eine strukturierte Aktualisierung zu gewährleisten.

Insgesamt modernisiert die Ausgabe 2025 den Rahmen durch die Aufnahme neuer Navigationskategorien, strengerer Umwelt- und Sicherheitsvorschriften, technologischer Fortschritte, verbesserter Schutzmaßnahmen für die Besatzung und einer harmonisierten internationalen Aufsicht im Vergleich zur Ausgabe 2020. Diese Neugestaltung spiegelt die sich wandelnden Anforderungen der Branche und die regulatorischen Erwartungen im Bereich der kommerziellen Yachtfahrt wider.

Für eine umfassende Beratung über die wichtigen Gesetzesänderungen sprechen Sie mich gern an.

Zurück
Zurück

Singapur für junge Unternehmen: Startup Tax Exemption (SUTE) in Singapur: So sichern sich Start-ups die Steuerbefreiung

Weiter
Weiter

Gesellschaftsgründung in Singapur für europäische Unternehmer | Schritt-für-Schritt-Anleitung