Mehr als nur ein Handschlag: Die 7 entscheidenden Klauseln in jedem Yachtkaufvertrag

Einleitung: Der Vertrag als Sicherheitsnetz für Ihren Yachttraum

Der Kauf einer Yacht ist für viele die Erfüllung eines Lebenstraums – aber auch eine bedeutende finanzielle Entscheidung. Zwischen der Euphorie über die neue Freiheit auf dem Wasser und der Unterzeichnung des Kaufvertrags wird Letzterer leider oft vernachlässigt.

Ein einfacher Handschlag oder ein Downloadvertrag aus dem Internet reicht nicht aus, um Sie vor rechtlichen Fallstricken zu schützen. Fehlerhafte oder unvollständige Yachtkaufverträge können zu langwierigen, kostspieligen Auseinandersetzungen führen.

Als erfahrene Experten im Yachtrecht zeigen wir Ihnen, welche sieben Klauseln unverzichtbar sind – und warum ein solider Vertrag der beste Schutz Ihrer Investition ist.

1. Präzise Beschreibung der Yacht – keine Zweideutigkeiten

Eine genaue Identifikation der Yacht ist essenziell. Unklare Beschreibungen sind eine der häufigsten Ursachen für Streit.

Was gehört in den Vertrag?

  • Name der Yacht

  • Hersteller, Modell, Baujahr

  • Baunummer (HIN/CIN)

  • Maße, Motortyp & Seriennummer

  • Offizielle Registrierungsnummer

  • Inventarliste als Anlage (z. B. Segel, Elektronik, Beiboot)

Warum ist das wichtig?
Nur so ist klar, welche Yacht verkauft wird – und was im Kauf enthalten ist.

2. Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten – klare Regeln, keine Missverständnisse

Ein Vertrag muss nicht nur den Preis nennen, sondern auch die Zahlungsabwicklung eindeutig regeln.

Inhalt der Klausel:

  • Gesamtkaufpreis

  • Höhe und Fälligkeit der Anzahlung

  • Restzahlung bei Übergabe

  • Bankverbindung oder Treuhandkonto (Escrow)

Warum ist das wichtig?
Ein Treuhandkonto schafft Vertrauen und Sicherheit – für Käufer und Verkäufer.

3. Survey (Gutachten) – Schutz vor versteckten Mängeln

Bei gebrauchten Yachten ist ein unabhängiges Gutachten Pflicht.

Was sollte geregelt sein?

  • Recht des Käufers auf eigenes Gutachten

  • Kauf vorbehaltlich eines zufriedenstellenden Ergebnisses („subject to survey“)

  • Optionen bei Mängeln: Rücktritt, Nachbesserung oder Preisnachlass

Warum ist das wichtig?
So sichern Sie sich gegen verdeckte Schäden ab – oft der rettende Anker für Käufer.

4. Probefahrt (Sea Trial) – der Praxistest auf dem Wasser

Nur im echten Fahrbetrieb zeigt sich, ob Technik und Leistung stimmen.

Vertraglich klären:

  • Recht auf Probefahrt

  • Dauer, Kostenübernahme (meist Käufer)

  • Bewertungskriterien (z. B. Motorleistung, Rigg)

Warum ist das wichtig?
Die Probefahrt ist der technische Reality-Check vor Vertragsabschluss.

5. Garantien und Gewährleistungsausschluss – rechtssichere Aussagen

Gerade bei Privatverkäufen wird meist ein Gewährleistungsausschluss vereinbart. Doch einige Garantien sind unverzichtbar.

Was muss geregelt sein?

  • Gewährleistungsausschluss ("gekauft wie gesehen")

  • Garantie des Verkäufers: Eigentümerstatus, Lastenfreiheit (z. B. keine Hypotheken)

  • ggf. Erklärung zur Unfallfreiheit

Warum ist das wichtig?
Ohne diese Zusicherungen kann der Käufer später mit Forderungen Dritter konfrontiert werden.

6. Übergabe und Gefahrübergang – klare Übergabepunkte definieren

Wann wechselt die Verantwortung vom Verkäufer auf den Käufer? Das muss präzise geregelt sein.

Zu regeln:

  • Ort und Zeitpunkt der Übergabe

  • Übergabe von Dokumenten (Registrierung, CE-Zertifikat, MwSt.-Nachweis)

  • Zeitpunkt des Risikoübergangs

Warum ist das wichtig?
Ab der Übergabe trägt der Käufer das Risiko – auch versicherungstechnisch.

7. Rechtswahl und Gerichtsstand – Klarheit bei grenzüberschreitenden Käufen

Bei internationalen Geschäften ist diese Klausel oft entscheidend.

Klar regeln:

  • Anwendbares Recht (z. B. deutsches Recht)

  • Zuständiges Gericht im Streitfall

Warum ist das wichtig?
Vermeidet teure Rechtsstreitigkeiten in unsicheren Jurisdiktionen.

Fazit: Ein guter Vertrag ist Ihre beste Versicherung

Ein Yachtkaufvertrag ist mehr als Formalität – er ist Ihre rechtliche Lebensversicherung auf hoher See. Standardverträge aus dem Internet oder mündliche Absprachen reichen nicht aus.

Nur ein individuell erstellter, rechtlich geprüfter Vertrag schützt Ihre Interessen zuverlässig – sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf.

Ihr nächster Schritt: Jetzt rechtssicheren Vertrag erstellen lassen

Stehen Sie kurz vor dem Kauf oder Verkauf einer Yacht?
Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und lassen Sie Ihren Vertrag von unseren Experten im Yachtrecht prüfen oder erstellen.

📞 Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung – damit Ihr Traum vom Yachteigner nicht schon im Hafen endet.

Zurück
Zurück

Die rechtlichen Fallstricke beim internationalen Yachtkauf

Weiter
Weiter

Die Aufgaben eines deutschen Rechtsanwalts in Südfrankreich bei Immobilienfragen – Vorteile für deutsche Mandanten mit Fokus auf Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf